Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens
Bei den Veröffentlichungen des Septuaginta-Unternehmens ist zwischen Editionen und wissenschaftlichen Untersuchungen zu unterscheiden. Die Editionsreihe trägt den Titel: Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. In dieser Reihe sind bislang 23 Bände, das sind knapp Zweidrittel der Gesamtausgabe, erschienen. Mit dem 2004 publizierten ersten Teilband des Rahlfs’schen Handschriftenverzeichnisses in der Neubearbeitung von Detlef Fraenkel wurde eine Supplementreihe zur Edition eröffnet. Von den unter dem Gesamttitel Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU) erscheinenden Untersuchungen, deren Schwerpunkt bisher vor allem auf dem Gebiet der Text- und Überlieferungsgeschichte lag, werden die kürzeren Einzelstudien in den Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Phil.- hist. Klasse, die monographischen Beiträge in den Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften I. Phil.- hist. Klasse veröffentlicht.
Within the body of publications produced by the Septuaginta-Unternehmen, one can distinguish between editions and studies. The series of editions is entitled Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. At present, it comprises 23 volumes—which adds up to about two thirds of the complete Septuagint corpus. In 2004, a supplementary series to the edition was launched with the first volume of D. Fraenkel’s revised edition of A. Rahlfs’ Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. Scholarly research on textual criticism and the transmission history of the Septuagint is published in the series Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU). This collective title is used to gathers studies that are published in the Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Phil.-hist. Klasse (in the case of shorter studies), and in the Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften I. Phil.-hist. Klasse (for monographs).
Band 25
R. Hanhart, Text und Textgeschichte des 2. Esrabuches, Göttingen 2003.Band 24
A. Aejmelaeus/U. Quast (Hg.), Der Septuaginta-Psalter und seine Tochterübersetzungen. Symposium in Göttingen 1997, Göttingen 2000.Band 22
R. Hanhart, Ein unbekannter Text zur griechischen Esra-Überlieferung, Göttingen 1995.Band 19
J. W. Wevers, Text History of the Greek Leviticus, Göttingen 1986.Band 17
R. Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Tobit, Göttingen 1984.Band 15
J. Barr, The Typology of Literalism in Ancient Biblical Translations, Göttingen 1979.Band 14
R. Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Judith, Göttingen 1979.Band 13
J. W. Wevers, Text History of the Greek Deuteronomy, Göttingen 1978.Band 9
A. Schmitt, Stammt der sogenannte „θ´“-Text bei Daniel wirklich von Theodotion?, Göttingen 1966.Band 4
A. Rahlfs, Paul de Lagardes wissenschaftliches Lebenswerk im Rahmen einer Geschichte seines Lebens dargestellt, Berlin 1928.Band 3,1
A. Rahlfs, Über einige alttestamentliche Handschriften des Abessinierklosters S. Stefano zu Rom, Berlin 1918.Band 2
A. Rahlfs, Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments, Berlin 1914.Band 1,6
L. Lütkemann/A. Rahlfs, Hexaplarische Randnoten zu Isaias 1–16, aus einer Sinai-Handschrift, Berlin 1915.Band 1,5
A. Rahlfs, Die alttestamentlichen Lektionen der griechischen Kirche, Berlin 1915.Band 1,2
P. Glaue/A. Rahlfs, Fragmente einer griechischen Übersetzung des samaritanischen Pentateuch, Berlin 1911.