Quantcast
Channel: AWOL - The Ancient World Online
Viewing all 14145 articles
Browse latest View live

Parthian Sources Online

$
0
0
Parthian Sources Online
Coin of Arsaces I of Parthia with inscriptions in Greek and Parthian
This site is authored and maintained by Jake Nabel. I currently work at the University of California, Los Angeles as a Lecturer and Research Associate at the Pourdavoud Center for the Study of the Iranian World and as Scholar in Residence in the Department of Classics.
I began work on this resource in June 2014 with the kind assistance of a Summer Fellowship in Digital Scholarship Grant from the Cornell University Library and the Society for the Humanities. It is a pleasure to gratefully acknowledge their generous support. Thanks also to Dakota O’Dell for his kind assistance and expertise.
If you have comments or suggestions on how this site could be made more useful, please don’t hesitate to get in touch. You can reach me at jnabel@ucla.edu, or find me on the social media sites below. My CV is available here.
Site Introduction
If this is your first time using the site, start here.
Texts
A list of all currently available sources.
Bibliography
Editions, grammars, and further reading.
About
Author and acknowledgements.

Download Free Samples from Nile Magazine

$
0
0
Download Free Samples from Nile Magazine
Click on the cover to download this issue. (File size is 17 MB)
Nile Magazine is the world's premier ancient Egypt print magazine.
If you are captivated by ancient Egypt's history, art, tombs, temples, powerful pharaohs and fabulous gods and goddesses, then you'll love Nile Magazine. We are on the pulse with the latest important discoveries, and you will be wowed with our spectacular photography!
We cover the latest exhibitions around the world, and give you the maps, plans & dynamic graphics to put everything in context.
Nile Magazine is published bimonthly in the U.K. and shipped worldwide. And if you prefer your Nile time online, simply search for Nile Magazine at pocketmags.com to enjoy Nile on your tablet, smartphone or PC.
We could tell you more about Nile… or we can show you Nile Magazine. Head to the FREE SAMPLES link at the top of the page, where you can download samples pages from the recent issues, and some entire articles as well!

Open Access Journal: Kentron: Revue pluridisciplinaire du monde antique

$
0
0
[First posted in AWOL 1 January 2011. Updated 11 January 2019]

Kentron: Revue pluridisciplinaire du monde antique
ISSN: 0765-0590
ISSN électronique: 2264-1459
Couverture du volume 32 – 2016
Kentron est une revue pluridisciplinaire du monde antique qui ouvre ses pages aux littéraires, philosophes, linguistes, historiens et archéologues. Son champ de recherche couvre les mondes européen, méditerranéen et proche-oriental.
Les anciens numéros (à partir de l’année 1994) sont accessibles au format PDF sur le site des Presses universitaires de Caen (http://www.unicaen.fr/puc/html/spip848a.html?rubrique142) et seront progressivement mis en ligne en texte intégral sur ce site.
Back issues:
Kentron 30, 2014
Kentron 29, 2013
Kentron 28, 2012
Kentron 27, 2011
Kentron 26, 2010
Kentron 25, 2009
Kentron 24, 2008
Kentron 23, 2007
Kentron 22, 2006
Kentron 21, 2005
Kentron 20, 1-2, 2004
Kentron 19, 1-2, 2003
Kentron 18, 1-2, 2002
Kentron 17, 2, 2001
Kentron 17, 1, 2001
Kentron 16, 1-2, 2000
Kentron 15, 2, 1999
Kentron 15, 1, 1999
Kentron 14, 1-2, 1998
Kentron 13, 1-2, 1997
Kentron 12, 2, 1996
Kentron 11, 2 (1995) et 12, 1 (1996)
Kentron 11, 1, 1995
Kentron 10, 2, 1994
Kentron 10, 1, 1994


Open Access Journal: Biblical and Ancient Greek Linguistics (BAGL)

$
0
0
 [First posted in AWOL 25 July 2016, updated 11 January 2019]

Biblical and Ancient Greek Linguistics (BAGL)
Biblical and Ancient Greek Linguistics
Biblical and Ancient Greek Linguistics (BAGL), in conjunction with the Centre for Biblical Linguistics, Translation, and Exegesis at McMaster Divinity College and the OpenText.org project (www.opentext.org) is a fully refereed on-line and print journal specializing in widely disseminating the latest advances in linguistic study of ancient and biblical Greek. Under the senior editorship of Professor Dr. Stanley E. Porter and Dr. Matthew Brook O'Donnell, along with its assistant editors and editorial board, BAGL looks to publish significant work that advances knowledge of ancient Greek through the utilization of modern linguistic methods. Accepted pieces are in the first instance posted on-line in page-consistent pdf format, and then (except for reviews) are published in print form each volume year. This format ensures timely posting of the most recent work in Greek linguistics with consistently referencable articles then available in permanent print form.
7.1
Paul L. Danove
Villanova University, Villanova, PA, USA
This article develops five features that describe the conceptualizations of the event of communication grammaticalized by New Testament verbs and uses these features to formulate a model of the observed New Testament usages of communication. The discussion resolves all NT occurrences of verbs that designate communication into one of twenty-one usages with distinct feature descriptions, offers guidelines for interpreting and translating verbs with each usage, and clarifies elements of the conceptualization of communication in relation to specific examples. (Article)
Keywords: Feature, communication, semantic, syntactic, verbal usage
7.2
Nicholas P. Lunn
Wycliffe Bible Translators, High Wycombe, Buckinghamshire, UK
The following aims to provide something lacking in the field of New Testament Greek studies, which is an overview of the various forms in which the logical relation of contrast may be realized in the surface structure of the language. Here seven distinct categories are described, illustrated, and differentiated, with regard to both their inherent relation and their respective connectors. Variations, where such exist, within each basic category are included, along with any sub-categories. A final section demonstrates the relevance of the presentation for the related tasks of translation and exegesis, offering analyses of several texts where there has been some confusion or misunderstanding with respect to the contrasting relation. (Article)
Keywords: Concession, replacement, exception, connector, translation
7.3
John J.H. Lee
McMaster Divinity College, Hamilton, ON, Canada
Ruqaiya Hasan’s Cohesive Harmony Analysis (CHA) is a useful tool to quantifiably predict the degree of the reader’s perception of the coherence of an English text. This work adopts and reconfigures her ideas to make them applicable to ancient Greek texts. This article then applies the modified version of Hasan’s CHA to investigate and compare the degrees of the perceived coherence of two family letters written in the second century AD. Based on the textual analyses, the conclusion is drawn that CHA is a promising tool to quantifiably predict the degree of coherence of ancient Greek texts. (Article)
Keywords: Cohesion, coherence, cohesive tie, cohesive chain, cohesive harmony analysis, ancient Greek
7.4
Ryder A. Wishart
McMaster Divinity College, Hamilton, ON, Canada
This paper explores linguistic monosemy and the methodological priorities it suggests. These priorities include a bottom-up modeling of lexical semantics, a corpus-driven discovery procedure, and a sign-based approach to linguistic description. Put simply, monosemy is a methodology for describing the semantic potential of linguistic signs. This methodology is driven by the process of abstraction based on verifiable data, and so it incorporates empirical checks and balances into the tasks of linguistics, especially (though not exclusively) lexical semantics. This paper contrasts lowest common denominator and greatest common factor methodologies within biblical studies, with three examples: (a) Porter and Pitts’s analysis of the semantics of the genitive within the Greek case system in regard to the πίστις Χριστοῦ debate; (b) disagreement between Ronald Peters and Dan Wallace regarding the Greek article; and (c) the Porter–Fanning debate on the nature of verbal aspect in Greek. Analysis of the Greek of the New Testament stands to benefit from incorporating the insights of monosemy and the methodological correctives it steers toward. (Article)
Keywords: Linguistic modeling, minimalism, traditional grammar, Saussure, Columbia School, semantics
7.5
Stanley E. Porter
McMaster Divinity College, Hamilton, ON, Canada
In this paper, I revisit the question of the aspectual nature of the imperative, or rather, examine the aspectual nature of imperatives and some other forms that function alongside the imperative as forms of command and prohibition. I divide my comments into three sections: imperatives and the Greek mood system, verbal aspect and the imperative, and some abiding issues— three in particular—that continue to be raised, despite the discussion that has transpired over the last nearly thirty years. (Article)
Keywords: Imperative, aspect, mood, frequency
7.6
Joseph D. Fantin
Dallas Theological Seminary, Dallas, TX, USA
Compared to other grammatical phenomena, the Greek imperative mood has received minimal attention. This article will explore and evaluate the traditional approach to the meaning and usages of this mood. These having been found deficient, an alternate approach will be proposed. The imperative mood will indeed be found to mean “command”; however, a “command” can be understood as harsh and inappropriate in certain relational situations. It will be discovered that communicators use various strategies to nuance and in some cases weaken the force of the “command” depending on the intended purpose of the imperative and the relationships of the participants in a communication situation. Thus, degree of force is one way (among others) to classify an imperative. (Article)
Keywords: Imperative mood, command, neurocognitive stratificational linguistics, relevance theory
7.7
James D. Dvorak
Oklahoma Christian University, Edmond, OK, USA
This article discusses the semantics of the imperative mood (directive attitude) in biblical Greek. The author leads into this discussion by first defining “semantics” (meaning) from the perspective of two major interpretive paradigms that are operative in current linguistic studies of biblical Greek: the logical-philosophical paradigm, which undergirds Chomskyan linguistic theory, and the ethnographic-descriptive paradigm, which lies behind Hallidayan Systemic Functional Linguistics. The semantics of the imperative mood is then discussed from each of these perspectives, and it is argued that an SFL approach to the imperative is the most linguistically defensible. Examples are provided from the New Testament. (Article)
Keywords: Systemic functional linguistics, SFL, context, context of culture, context of situation, semantics, directive attitude, imperative mood, command

vol. 1 (2012)|vol. 2 (2013)|vol. 3 (2014)|vol. 4 (2015)|vol. 5 (2016)|vol. 6 (2017)









Open Access Journal: Schweizerischer Altphilologenverband - Association Suisse des Philologues Classiques / Bulletin

$
0
0
[First posted in AWOL 5 October 2011, updated 11 January 2019]

Schweizerischer Altphilologenverband - Association Suisse des Philologues Classiques - Associazione Svizzera dei Filologi Classici / Bulletin
Das Bulletin ist das Mitteilungsblatt des SAV. Es erscheint halbjährlich (üblicherweise im März und im September) in einer Auflage von ca. 300 Exemplaren. Artikel können elektronisch (notfalls auch nur in Papierform) an die Bulletin-Redaktorin und an den Webmaster geschickt werden. Die Beiträge werden nach dem Eingang noch vor der Drucklegung auf dem Internet veröffentlicht, ausser die Autoren wünschen dies nicht. Normale Artikel (inkl. Rezensionen) sollten max. 3200 Zeichen (inkl.max. 30000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) lang sein. Eine Anzeigenseite kostet 500 Franken.  Leerzeichen), der Leitartikel sollte
 Le Bulletin d'information de l'ASPC paraît deux fois par année, en mars et en septembre avec une tirage d'environ 300 exemplaires. Les articles à paraître peuvent être adressés par e-mail ou sur CD (ou sur papier) directement à la rédactrice du Bulletin et au Webmaster. Les articles seront publiés tout de suite sur l'internet, excepté que les auteurs ne le voudraient pas. Le longeur d'un article est en maximum 3200 charactères, le longeur de l'article principal est en maximum 30000 charactères. Une annonce coute 500 franc
-
-
Bulletin 92 vom Oktober 2018 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 91 vom April 2018 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 90 vom Oktober 2017 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 89 vom April 2017 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 88 vom September 2016 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 87 vom April 2016 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 86 vom September 2015 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 85 vom April 2015 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 84 vom Oktober 2014 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 83 vom Mai 2014 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 82 vom September 2013 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 81 vom April 2013 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 80 vom Oktober 2012 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 79 vom April 2012 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 78 vom September 2011 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 77 vom April 2011 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 76 vom September 2010 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 75 vom April 2010 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 74 vom September 2009 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 73 vom März 2009 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 72 vom September 2008 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 71 vom April 2008 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 70 vom September 2007 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 69 vom April 2007 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 68 vom September 2006 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 67 vom April 2006 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 66 vom September 2005 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 65 vom April 2005 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 64 vom September 2004 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 63 vom April 2004 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 62 vom September 2003 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 61 vom April 2003 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 60 vom September 2002 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 59 vom April 2002 (PDF-Fassung)
-
Bulletin 58 (nur elektronische Beiträge) vom Oktober 2001 (Faksimile, PDF)
-
Bulletin 57 (nur elektronische Beiträge) vom März 2001 (Faksimile, PDF)
-
Bulletin 56 vom September 2000 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 55 vom März 2000 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 54 vom August 1999 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 53 vom März 1999 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 52 vom September 1998 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 51 vom Februar 1998 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 50 vom August 1997 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 49 vom März 1997 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 48 vom November 1996 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 47 vom April 1996 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 46 vom Oktober 1995 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 45 vom April 1995 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 44 vom Oktober 1994 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 43 vom April 1994 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 42 vom Oktober 1993 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 41 vom April 1993 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 40 vom Oktober 1992 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 39 vom April 1992 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 38 vom Oktober 1991 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 37 vom April 1991 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 36 vom Oktober 1990 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 35 vom April 1990 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 34 vom Oktober 1989 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 33 vom März 1989 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 32 vom Oktober 1988 (nur Faksimile, PDF)
-
Sonderbulletin zu den Rahmenlehrplänen vom September 1988 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 31 vom Mai 1988 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 30 vom Oktober 1987 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 29 vom März 1987 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 28 vom Oktober 1986 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 27 vom Mai 1986 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 26 vom September 1985 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 25 vom März 1985 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 24 vom Oktober 1984 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 23 vom Juni 1984 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 22 vom Oktober 1983 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 21 vom März 1983 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 20 vom Oktober 1982 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 19 vom März 1982 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 18 vom Oktober 1981 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 17 vom Mai 1981 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 16 vom Oktober 1980 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 15 vom März 1980 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 14 vom Oktober 1979 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 13 vom Juni 1979 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 12 vom Oktober 1978 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 11 vom März 1978 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 10 vom Oktober 1977 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 9 vom März 1977 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 8 vom Oktober 1976 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 7 vom Februar 1976 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 6 vom Oktober 1975 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 5 vom April 1975 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 4 vom März 1974 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 3 vom Oktober 1972 (nur Faksimile, PDF)
-
Bulletin 2 vom Februar 1972 (nur Faksimile, PDF)


Medicalia Online

$
0
0
[First posted on AWOL  12 January 2017, updated 11 January 2019]

Medicalia Online
DIGMEDTEXT Project (ERC GA 339828, PI Prof. Isabella Andorlini)
Thematical and alphabetical online glossary of the technical terms in the Greek medical papyri, connected to the Online Corpus of Greek Medical Papyri. The glossary is built within the framework of the project ERC-AdG-2013-DIGMEDTEXT (Principal Investigator: Prof. Isabella Andorlini), Grant Agreement No. 339828, funded by the European Research Council and held at the University of Parma

Open Access Journals: Τεκμήρια

$
0
0
[First posted in AWOL 23 September 2009. Updated 11 January 2019]

Τεκμήρια
ISSN: 1106-661x
Online ISSN:1791-7573
Τα Τεκμήρια δημοσιεύουν επιστημονικά άρθρα από το ευρύτερο γνωστικό πεδίο της αρχαιογνωσίας, με ιδιαίτερη έμφαση στην αρχαία ιστορία, την επιγραφική, τη νομισματική, την τοπογραφία και την ιστορική γεωγραφία, καθώς και στη δημοσίευση, αναδημοσίευση ή αξιοποίηση επιγραφικών και νομισματικών τεκμηρίων. Όλες οι υποβαλλόμενες εργασίες, που εμπίπτουν στο πεδίο ενδιαφερόντων του περιοδικού, εξετάζονται υπό τον όρο ότι είναι πρωτότυπες και έχουν αποσταλεί προς δημοσίευση μόνο στα Τεκμήρια. Προς το παρόν, τα Τεκμήρια δεν δημοσιεύουν μεμονωμένες βιβλιοκρισίες. Οι γλώσσες δημοσίευσης είναι η ελληνική, αγγλική, γαλλική, γερμανική και ιταλική.


The journal Tekmeria publishes scholarly articles pertaining to the study of the ancient world, with particular emphasis on Ancient Greek history, epigraphy, numismatics, topography and historical geography, and especially on the publication, republication or exploitation of epigraphic and numismatic materials. All submitted articles that are relevant to the thematic areas covered by the journal are considered by the editorial board, provided they are original and have only been sent to Tekmeria for publication.
Vol 14: (2017-2018)
Table of Contents

Articles

Takuji Abe
1-45
Tolga Özhan
47-68
Ilias Sverkos
69-91
Georgia Galani
93-105



Landscape and environmental changes at Memphis during the dynastic period in Egypt

$
0
0
Landscape and environmental changes at Memphis during the dynastic period in Egypt
Citation
Lourenço Gonçalves, P. M. (2019). Landscape and environmental changes at Memphis during the dynastic period in Egypt (Doctoral thesis). https://doi.org/10.17863/CAM.35048
Abstract
Memphis is considered to have been the main metropolis of dynastic Egypt. For more than 3000 years the settlement played a primary role in political, economic and cultural life of the state, functioning as capital for long periods. Nonetheless, little is known about the setting and archaeology of the city itself, even when compared to other Egyptian settlements. This work investigates the context and archaeology of Memphis, recognising distinctive development phases, and examines potential reasons for historical changes. Sedimentary records of 77 boreholes taken in the area of Mit Rahina are analysed to detect palaeoenvironmental conditions and palaeo-landscape features. Their interpretation is sustained by a multidisciplinary approach drawing together prior archaeological, historical and geomorphological studies. A model reflecting the transformations of Memphis is formulated and multi-scale landscape and environmental changes in the Memphite region over the last 5000 years are established. According to this new model, a settlement was founded during the Early Dynastic Period on a complex of sandbanks which were separated and surrounded by three branches of the Nile. After its foundation and during the Early Dynastic Period and the Old Kingdom, the city grew on the western cluster of sandbanks while the West Channel was losing flow. During the First Intermediate Period and the beginning of the Middle Kingdom extreme floods significantly affected the settlement. It recovered during the Middle Kingdom when large-scale landscape management initiatives and strong interventions on the margins of the Central Channel were undertaken. By the New Kingdom, the Middle Birka was already dry land, mainly as a result of human intervention. The East Channel became the only active branch of the Nile serving the city and the Eastern Koms were intensively settled. In the Late Period the city had expanded to the Northern Koms and the North Birka silted up. During the Ptolemaic Period, the city reached its maximum extension, despite important changes in its status and social-economic background. Subsequently, the importance of the city declined with the end of the dynastic state, while the East Channel started to migrate slowly eastward. The city decayed and was abandoned after a few centuries. Some landscape and environmental changes are positively associated both with urban mutation and with different social, economic and political phases of Memphis’ history. Human interventions actively induced the evolution of both landscape and local environment. Events at the supra-regional level, both natural and especially anthropic, also had impact and are linked to changes at Memphis. Conversely, contingencies restricted to the Memphite region influenced the development of the state. Local situations at Memphis—e.g., crisis, disaster, conflict, prosperity, or affluence—could be magnified to the extent that they have been perceived as having affected the state as a whole. The foundation and development of Memphis were tightly interconnected with the fortunes of state and power. The city embodied the cultural and political identity of the state and maintained its prominence through dynastic Egyptian history. Triangular complex cause–effect relations between local changes in Memphis, historical change in Egypt, and climatic and environmental evolution both at regional and supra-regional scales are recognised. The significance of each varied with time, determining the evolution of Memphis and also of dynastic Egypt.
Keywords
Landscape changes, Environmental changes, Memphis, Egypt, Nile, Archaeology, Geoarchaeology
Sponsorship
This PhD was supported by the Portuguese FCT – Fundação para a Ciência e a Tecnologia, I.P. (grant ref. SFRH/BD/70177/2010) and financed by the program POPH – Programa Operacional Potencial Humano and by the ESF (European Social Fund).
Identifiers


Open Access Monograph Series: Archäologische Berichte

$
0
0
 [First posted in AWOL 4 October 2017, updated 13 January 2019]

Archäologische Berichte
ISSN: 2566-5340 (Print)
ISSN: 2566-5359 (Online)
Die Archäologischen Berichte (Arch. Ber.) sind die Monografien der DGUF. Sie erscheinen seit 1987 mit etwa einem Band pro Jahr. Ziel der DGUF bei der Gründung der Reihe war es, unseren Autoren eine Möglichkeit zu bieten, mit hoher Reichweite und wissenschaftsüblicher Qualitätssicherung preiswert und schnell publizieren zu können. Um dieses Ziel noch wirksamer erreichen zu können, erscheinen die Monografien seit Band 25 (2014) hybrid: in einer Druckausgabe und – in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg – zusätzlich online im Open Access. Wie unsere Zeitschrift Archäologische Informationen nehmen auch die Monografien seit Band 25 bei Bedarf ergänzende Materialien und Open Data auf.

In einigen Bänden der Reihe wurden Arbeiten publiziert, die in der DGUF selbst entstanden sind, wie etwa die zweibändige Gedenkschrift für Wolfgang Taute (Arch. Ber. 14, 2001) oder die Literaturempfehlungen des DGUF-Arbeitskreises "Archäologie in Schule und Bildung" (Arch. Ber. 21, 2006). Die überwiegende Mehrheit der Bände entsteht jedoch aus guten Examensarbeiten und Dissertationen, die wir hier – kostengünstig für Autoren wie Leser – zeitnah zum Druck bringen. Die Werke erscheinen mit weltweiter Reichweite, gedruckt und im Open Access, samt Verlag und ISBN-Nummer in einer etablierten Reihe: Ein erheblicher Mehrwert gegenüber einer Publikation in Eigenregie, für Autoren wie für Leser.



Guido Nockemann


Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107 / Weisweiler 108 im Schlangengrabental
Band 2. Anhang und Tafeln

Archäologische Berichte, Band 29
Die Aldenhovener Platte liegt seit über 40 Jahren im Fokus der Bandkeramik-Forschung. Im Vorfeld der rheinischen Braunkohletagebaue wurden und werden zahlreiche Grabungen und Prospektionen durchgeführt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Auswertung der archäologischen Funde und Befunde der bandkeramischen Siedlungsgruppe Weisweiler 107/Weisweiler 108 im Schlangengrabental der Aldenhovener Platte. Ziel der hier vorgelegten Untersuchung ist zum einem die Dokumentation und Vorlage der bandkeramischen Hinterlassenschaften und zum anderen die Herausarbeitung der Besonderheiten und Charakteristika der Siedlungsgruppe Weisweiler 107/Weisweiler 108 sowie die Klärung ihrer kulturhistorischen Position und Funktion in der rheinischen Bandkeramik. Hierzu werden ihre Hinterlassenschaften untersucht und mit anderen Siedlungen verglichen. Des Weiteren wird die Chronologie der Siedlungsgruppe vorgestellt und ihre Rolle in verschiedenen Netzwerken (Keramikverzierungen, Weitergabe von Silexartefakten etc.) analysiert. Damit schließt diese Arbeit eine Lücke, denn nun liegen alle bisher bekannten bandkeramischen Siedlungen im Schlangengrabental vor und werden in dieser Arbeit zusammenfassend betrachtet. Band 2 dokumentiert die Datengrundlagen der Untersuchungen.
Band 1 stellt die Analysen und ihre Ergebnisse vor.





Guido Nockemann

Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107 / Weisweiler 108 im Schlangengrabental
Band 1. Dokumentation und Auswertung

Archäologische Berichte, Band 28
Die Aldenhovener Platte liegt seit über 40 Jahren im Fokus der Bandkeramik-Forschung. Im Vorfeld der rheinischen Braunkohletagebaue wurden und werden zahlreiche Grabungen und Prospektionen durchgeführt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Auswertung der archäologischen Funde und Befunde der bandkeramischen Siedlungsgruppe Weisweiler 107/Weisweiler 108 im Schlangengrabental der Aldenhovener Platte. Ziel der hier vorgelegten Untersuchung ist zum einem die Dokumentation und Vorlage der bandkeramischen Hinterlassenschaften und zum anderen die Herausarbeitung der Besonderheiten und Charakteristika der Siedlungsgruppe Weisweiler 107/Weisweiler 108 sowie die Klärung ihrer kulturhistorischen Position und Funktion in der rheinischen Bandkeramik. Hierzu werden ihre Hinterlassenschaften untersucht und mit anderen Siedlungen verglichen. Des Weiteren wird die Chronologie der Siedlungsgruppe vorgestellt und ihre Rolle in verschiedenen Netzwerken (Keramikverzierungen, Weitergabe von Silexartefakten etc.) analysiert. Damit schließt diese Arbeit eine Lücke, denn nun liegen alle bisher bekannten bandkeramischen Siedlungen im Schlangengrabental vor und werden in dieser Arbeit zusammenfassend betrachtet. Band 1 stellt die Analysen und ihre Ergebnisse vor.
Band 2 dokumentiert die Datengrundlagen der Untersuchungen.




Tünde Kaszab-Olschewski, Ingrid Tamerl (Hrsg.)


Wald- und Holznutzung in der römischen Antike
Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag

Archäologische Berichte, Band 27
Holz war seit prähistorischen Zeiten ein wichtiger, ja unentbehrlicher Rohstoff mit vielfältigen Arten der Verwendung. Dies gilt im Besonderen auch für die Römerzeit, der dieser Band im Schwerpunkt gewidmet ist. Allerdings wird der aktuelle Stand der Forschungen zum Holz seiner wirklichen Bedeutung in der antiken Lebenswelt immer noch nicht gerecht. Dies ist leicht erklärlich – Holz hat sich nur in den wenigsten Fällen im Boden erhalten und wurde in den schriftlichen Quellen wegen seiner Selbstverständlichkeit im täglichen Leben nur nebenbei genannt.
Jutta Meurers-Balke, der dieser Band gewidmet ist, und ihr Team vom Labor für Archäobotanik der Universität zu Köln haben sich in zahlreichen Arbeiten um die Rekonstruktion der Waldgeschichte zur Römerzeit sowie die Dokumentation und Interpretation von Pflanzen- und Holzfunden aus der römischen Antike verdient gemacht. Zu Ehren von Frau Meurers-Balke fand im Oktober 2014 unter Leitung der beiden Herausgeberinnen eine internationale Tagung zum Thema “Wald- und Holznutzung in der römischen Antike” auf dem Rheinbacher Campus der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn statt. Mit dem vorliegenden Band, in dem die meisten der dort gehaltenen Vorträge sowie die Laudatio von A. J. Kalis anlässlich der Verabschiedung von Jutta Meurers-Balke vorgelegt werden, wird das immense historische Potenzial römischer Holzfunde und botanischer Reste in eindrucksvoller Weise erkennbar.





Jutta Zerres

Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches
Gebrauch – Bedeutung – Habitus

Archäologische Berichte, Band 26
Kapuzenmäntel waren in römischer Zeit wegen ihrer Wetterfestigkeit geschätzte und weit verbreitete Kleidungsstücke. Die vorliegende Studie beleuchtet mehr als die gängigen Fragen altertumskundlicher Analysen wie Typologie, Chronologie,
Material und Verbreitung, sondern sie fokussiert auf einen bislang wenig beachteten Aspekt dieses Alltagsgegenstandes: seine Rolle innerhalb der gesellschaftlichen Kommunikation. Das historische und archäologische Quellenmaterial wird im
Hinblick auf folgende Fragen analysiert: Gibt es Personen, zu deren Habitus (im Sinne des französischen Soziologen P. Bourdieu) Kapuzenmäntel zählen? Welche Personen(-gruppen) lassen sich identifizieren? Verwenden sie dabei spezielle
Formen von Mänteln? In welchen Situationen tragen sie das Kleidungsstück und welche Botschaften transportieren sie damit? Woher stammen die verwendeten Bedeutungszuweisungen an die Mäntel? Wie gestaltet sich der Umgang der Akteure
damit? Das Untersuchungsgebiet der Studie sind Italien und die Nordwestprovinzen des römischen Reiches in der Zeit der späten Republik bis in die Spätantike.





Christian Lau

Zur Keramikchronologie der Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchlengern im Ravensberger Land

Archäologische Berichte, Band 25
Die in den 1930er-Jahren durch Rafael von Uslar erarbeitete und bis heute gültige Typologie und Chronologie der rhein-weser-germanischen Keramik (1.–3. Jh. n. Chr.) erfährt in diesem Buch eine gründliche Revision, wobei die zugrunde liegenden Fundkomplexe mithilfe einer Seriation (Korrespondenzanalyse) geordnet werden. Den Ausgangspunkt der Studie bilden die vollständige Vorlage, differenzierte Aufarbeitung und Typisierung der Keramik von drei kaiserzeitlichen Siedlungen in Ostwestfalen – Enger, Hüllhorst und Kirchlengern – sowie die Re-Analyse verwandter Keramik zahlreicher bereits veröffentlichter Komplexe, die ebenfalls zumeist von Siedlungen stammen. Die auf diesem Weg erstellte Chronologie erlaubt es nun, Siedlungen der Römischen Kaiserzeit genauer zu datieren als bisher. Auf Grundlage der Keramik wird für die drei Siedlungen Enger, Hüllhorst und Kirchlengern die Abfolge der Häuser und Nebengebäude skizziert und datiert sowie eine  Besiedlungsgeschichte der drei Orte rekonstruiert.

Zugehörige Forschungsdaten finden Sie unter nachstehendem Open Data-Link:

doi:10.11588/data/10016




Heidrun Derks

Gräber und ‚Geschlechterfragen‘
Studie zu den Bestattungssitten der älteren Römischen Kaiserzeit

Archäologische Berichte, Band 24
Männerfriedhof, Frauenfriedhof oder "optische" Täuschung? Männlich oder weiblich? Kulturelles Phänomen oder quellenbedingter Trugschluss? So lauten die Fragen, die die Untersuchung der Gräber und Gräberfelder der älteren Römischen Kaiserzeit zwischen Elbe und Oder seit dem 19. Jahrhundert begleiten.
Die vorliegende Studie fasst den Verlauf der bisherigen Diskussion zusammen und legt mit einer Untersuchung von über 7.000 Einzelbefunden von mehr als 300 Fundorten eine umfassende Betrachtung des seit gut 150 Jahren kontrovers erörterten Themas vor. Sie rückt überdies die möglichen Deutungen und Erklärungsmodelle in den Mittelpunkt der Betrachtung und greift hierfür weit über das Feld archäologischer Forschung hinaus.
Vergleichende Auswertung völkerkundlicher Studien
So erfolgt erstmals eine umfassend vergleichende Auswertung völkerkundlicher Studien zur Bedeutung des Geschlechts im Bestattungsritus, die Einblicke in die Gestaltungs- und Bedeutungsvielfalt geschlechtsspezifischer Bestattungssitten und das "Zusammenspiel" von Leben und Tod eröffnet, welches hierin Ausdruck findet.
Wechselspiel von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren
In der Rückkopplung auf die ältere Römische Kaiserzeit wird deutlich, dass Vorstellungen des kulturellen "Geschlechts" die Bestattungssitten jener Zeit durchaus erheblich beeinflussten, aber keinesfalls allein bestimmten. Ungeachtet der zuweilen diffusen Quellenlage ist stattdessen ein komplexes Wechselspiel von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren anzunehmen, um die regionale Vielfalt ebenso wie den beobachtbaren zeitlichen Wandel in den Beigabensitten zu interpretieren.
Zum anderen deutet einiges darauf hin, dass möglicherweise auch das in den Bestattungssitten Ausdruck findende Geschlechterkonzept unter dem Einfluss äußerer Faktoren - Bedrohung, Elitenbildung, wachsender "Wohlstand" - im Verlauf der älteren Römischen Kaiserzeit erheblichen Veränderungen unterlag.




Caroline Hamon, Jan Graefe (Hrsg.)

New Perspectives on Querns in Neolithic Societies

Archäologische Berichte, Band 23
Seit der Zeit der ersten neolithischen Gesellschaften wird das Korn der angebauten Kulturpflanzen mittels Mahlsteinen zu Mehl verarbeitet. Grundlage einer agrarischen Lebensweise stellt die Domestikation und Zucht von Tieren sowie der Anbau und die Verarbeitung von Kulturpflanzen dar. Erst innerhalb der vergangenen fünfzehn Jahre konnten grundlegende Aspekte der Pflanzenverarbeitung geklärt werden. Untersuchungen zu Mahl- und Schleifsteinen tragen zum Verständnis und Wissen neolithischer Wirtschaftsformen und sozialer Organisation bei. Durch neue, mehr oder weniger regionale Studien wurden neue Daten gewonnen, die Aussagen zu Austauschsystemen der Rohmaterialien, der wirtschaftlichen Grundlagen oder auch der sozialen und symbolischen Bedeutung der Mahlsteine ermöglichen.
Die hier veröffentlichten Artikel resultieren aus einer Sitzung, die im Rahmen des 13. Jahrestreffens der European Association of Archaeologists (EAA) im September 2007 in Zadar (Kroatien) stattgefunden hat.
Die Aufsätze zeigen, dass durch einen globalen Überblick zu Mahl- und Schleifsteinen wichtige Beiträge für die Interpretation des Status und der Funktion eines Siedlungsplatzes geliefert werden können.




Jutta Meurers-Balke, Werner Schön (Hrsg.)

Vergangene Zeiten - LIBER AMICORUM
Gedenkschrift für Jürgen Hoika

Archäologische Berichte, Band 22
Entsprechend der Forschungsinteressen von Jürgen Hoika versammelt der Band vor allem Beiträge zum Mesolithikum und Frühneolithikum und bietet auch wertvolle Materialvorlagen. Besonders erwähnen möchten wir den Aufsatz von Sönke Hartz u. a., in dem die Fundkontexte von vier durchlochten donauländischen Äxten eingehend analysiert werden, deren Rohmaterial aus Böhmen stammt. Diese Äxte kamen auf der Wagrischen Halbinsel zwischen 4900-4100 v. Chr. in Siedlungen der Ertebølle-Kultur in den Boden, wo sie offenbar nach einer Verwendung als Prestigegüter deponiert wurden.
Marjorie de Grooth präsentiert einen willkommenen Merkmalkatalog zur makroskopischen Unterscheidung verschiedener Feuersteinvarietäten aus dem Raum Maastricht, Tongern, Liège und Aachen; ergänzend sind auf der dem Band beigefügten CD typische Stücke in guten Farbfotos dokumentiert.
Birgit Gehlen und Werner Schön erschließen mit einer akribischen Fundvorlage die Sammlung Graf Vojkffy (1879-1970), der im Westallgäu zahlreiche vor allem mesolithische Plätze absammelte. Exemplarisch zeigt diese Studie, wie Gewinn bringend die Analyse von Oberflächenfundplätzen und die enge Zusammenarbeit von ehrenamtlich Tätigen und Wissenschaftlern sein können.




Arbeitskreis Archäologie im Schulbuch der DGUF (Hrsg.)

Literaturempfehlungen zur Archäologie
Fachliteratur, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur

Archäologische Berichte, Band 21
Mit dieser Bibliographie möchte der DGUF-Arbeitskreis "Archäologie im Schulbuch"  Schulbuchautoren, Lehrern, Museumspädagogen, Studierenden und interessierten "Laien" eine Zusammenstellung von Fachliteratur sowie Kinder- und Jugendliteratur an die Hand geben.
Das von Fachwissenschaftlern kommentierte, nach Epochen, Inhalten und teilweise auch nach Bundesländern gegliederte Verzeichnis zu Themen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter bildet ein übersichtliches Nachschlagewerk für alle, die einen leichten Zugang zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas suchen.




Andrea Lorenz

Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stadtallendorf unter besonderer Berücksichtigung seiner Gläser

Archäologische Berichte, Band 20
Der Hortfund von Stadtallendorf bei Marburg liegt isoliert am Nordrand der süddeutschen Urnenfelderkultur. Er zählt zu jenen Depots der Spätbronzezeit, die durch eine einzigartige Zusammensetzung auffallen. Diese zeichnet sich primär durch die große Typenvielfalt der deponierten Glasperlen aus.
Die vorliegende Studie untersucht die Perlen anhand von Mikrosonden-Analysen im Hinblick auf ihre chemische Zusammensetzung. So klären sich Fragen hinsichtlich der benutzten Rohstoffe und deren Mixtur sowie des kulturellen Ursprungs der Gläser. Darüber hinaus beinhaltet die Arbeit eine komplette Neuvorlage des 1943 entdeckten Fundes.




Barbara Kraus

Befund Kind
Überlegungen zu archäologischen und anthropologischen Untersuchungen von Kinderbestattungen

Archäologische Berichte, Band 19
Gräber gehören zu den wichtigsten Quellen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Die Entscheidung, menschliche Überreste zu bergen und mit Blick auf ein bestimmtes archäologisches Erkenntnisinteresse auszuwerten, kann nur auf der Basis einer genauen Kenntnis naturwissenschaftlicher Methoden und ihren Möglichkeiten und Grenzen erfolgen. Gerade die Anwendung invasiver Verfahren erfordert besondere Sorgfalt.
Eine Modifizierung der Methoden, die bei der Befundung der Überreste von Erwachsenen praktikabel sind, reicht nicht aus, um die reifungsbedingt unterschiedliche Ausprägung befundbarer Merkmale (verstorbener) Kinder angemessen zu berücksichtigen.
Auch die Nutzbarkeit schriftlicher Quellen mittels Analogieschluss unterliegt bestimmten Kriterien, die den Problemen der Anwendbarkeit anthropologischer Methoden strukturell ähneln können.
Mit dem vorliegenden Überblick archäologischer und anthropologischer Verfahren zur Befundung physischer Überreste von Kindern und ihrer Bewertung soll ein Beitrag zur Methodologie geleistet werden.




Thorsten Uthmeier

Micoquien, Aurignacien und Gravettien in Bayem
Eine regionale Studie zum Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum

Archäologische Berichte, Band 18
Bayern ist ein Schlüsselgebiet in der Diskussion des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum. Die in den immer eisfreien Korridor zwischen skandinavischem und alpinem Eisschild eingebettete Donauebene verbindet als ein wichtiger eiszeitlicher Wanderungsweg die reichen Fundregionen des späten Mittel- und frühen Jungpaläolithikums in Südwesteuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits. Mit Fundstellen des spätesten Mittelpaläolithikums, des frühesten Aurignaciens und des Gravettiens bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, bisherige Erklärungsmodelle für eine der spannendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte - der Ausbreitung des modernen Menschen - zu überprüfen.




Birgit Herren

Die alt- und mittelneolithische Siedlung von Harting-Nord, Kr. Regensburg/Oberpfalz
- Befunde und Keramik aus dem Übergangshorizont zwischen Linearbandkeramik und Südostbayerischem Mittelneolithikum (SOB)

Archäologische Berichte, Band 17
Im Unterschied zu allen bis dato untersuchten Fundplätzen Niederbayerns ist in Harting-Nord der Übergang von Alt- zu Mittelneolithikum erfasst. Im Altneolithikum stehen die Hausgrundrisse und Gefäße noch ganz in linearbandkeramischer Tradition.
Die Untersuchungen von Birgit Herren zeigen, dass sich mit zunehmendem Kontakt zu der in Böhmen und im Elbe-Saale-Gebiet entstandenen Stichbandkeramik entsprechende Kulturelemente auch in Harting-Nord niederschlagen: Der sukzessive, kontinuierliche Wandel von Linearbandkeramik zum älteren Südostbayerischen Mittelneolithikum (kurz SOB I) ist sowohl in den Hauskonstruktionen und den Gefäßformen als auch im Verzierungsstil anschaulich nachzuvollziehen. Die Siedlungsstruktur ändert sich hingegen nicht. Die neolithische Siedlung von Harting-Nord endet vor dem Einsetzen des regionalen Verzierungsstils im SOB II.




Ronald Bakker

The emergence of agriculture on the Drenthe Plateau
A palaeobotanical study supported by high-resolution 14C dating

Archäologische Berichte, Band 16
Für diese Studie wurden die Sedimente aus einem eiszeitlichen Pingorest in der Provinz Drenthe in den Niederlanden auf ihren Pollengehalt und ihre botanischen Makroreste hin untersucht. Auf der Basis von neun Pollenprofilen rekonstruiert der Autor die Vegetationsgeschichte vom Präboreal bis heute. Besonders berücksichtigt wird die Phase der Neolithisierung und der Beginn der Landwirtschaft. Auf der Grundlage von Pollendiagrammen aus der norddeutschen und niederländischen Altmoränen-Landschaft wird ein Schema erarbeitet, das den Verlauf ausgewählter Pollenkurven während des Neolithikums beschreibt.
Die sogenannte Neolithische Okkupationsperiode (Neolithic Occupation Period, NOP) wird in drei Phasen gegliedert, die drei verschiedene Formen der bäuerlichen Wirtschaft repräsentieren. Mit Hilfe hoch auflösender C14-Datierungen werden diese drei Phasen mit archäologischen Kulturen verbunden. Die Phase NOP1 wird von 4050 bis 3450 cal BC datiert. Sie ist durch geringe ackerbauliche Aktivitäten und Tierhaltung mit Laub- und Zweigfütterung charakterisiert. Sie fällt in die Zeit der Swifterband Kultur, deren Träger also die ersten Bauern auf dem Drenthe-Plateau gewesen sind. Für die Phase NOP 2, die mit der Trichterbecher Kultur verbunden werden kann, ist eine großräumige Viehhaltung charakteristisch. In der Phase NOP 3 dagegen betrieben die Menschen der Einzelgrab- und der Glockenbecher-Kultur ihre Landwirtschaft auf eher kleinen Arealen.





Erika Riedmeier-Fischer

Die Hirschgeweihartefakte von Yverdon, Avenue des Sports

Archäologische Berichte, Band 15
In der vorliegenden Arbeit werden die Geweihartefakte aus der endneolithischen Siedlung von Yverdon, Avenue des Sports, am Neuenburger See in der Westschweiz untersucht. Nach einführenden Kapiteln zum Forschungsstand und zu Herstellungstechniken sowie der Wertung der bestehenden Chronologien, werden die Funde vorgestellt und stratigrafisch ausgewertet. Die Hirschgeweihfartefakte aus Yverdon, die überwiegend in den Zeitraum zwischen 2750 und 2550 vor Christus gehören, bieten die Grundlage für die Betrachtung der endneolithischen Funde aus der Westschweiz im Vergleich mit denen der Ostschweiz und des Bodenseeraumes. Dabei wird im Westen der Einfluss der südfranzösischen Saône-Rhône-Kultur deutlich, während im Osten eine starke Assimilation an die Schnurkeramik erkennbar ist, was die Ergebnisse der bereits vorliegenden Keramik-Analysen eindrucksvoll bestätigt.




Birgit Gehlen, Martin Heinen, Andreas Tillmann (Hrsg.)

Zeit-Räume
Gedenkschrift für Wolfgang Taute

Archäologische Berichte, Band 14.2
Der zweite Band enthält Aufsätze zum eigentlichen Forschungsschwerpunkt von Wolfgang Taute, dem späten Paläolithikum, dem Mesolithikum und dem Altneolithikum in Nord- und Süddeutschland. Unter den zahlreichen hier vorgestellten Projekten, von denen eine ganze Reihe aus den Arbeiten von Wolfgang Taute hervorgegangen sind, nehmen die Ergebnisse der Untersuchungen zur La-Hoguette-Fundstelle von Stuttgart - Bad Cannstatt eine ganz zentrale Rolle ein.




Birgit Gehlen, Martin Heinen, Andreas Tillmann (Hrsg.)

Zeit-Räume
Gedenkschrift für Wolfgang Taute

Archäologische Berichte, Band 14.1
In Band 1 sind Beiträge zu verschiedenen Bereichen der archäologischen Forschung zusammengestellt. Nach theoretischen Überlegungen zur Suche nach einer Wirtschaftsarchäologie sowie der Darstellung von Verfahren und Ergebnissen der C14-Analyse und der Dendrochronologie werden Probleme und Befunde vom Mittelpaläolithikum bis zur frühen Neuzeit in Deutschland thematisiert. Danach spannt sich der Bogen archäologischer und ethnoarchäologischer Untersuchungen von Nepal über die Levante nach Nord- und Westafrika und schließlich nach Amerika. Viele der hier vorgestellten Arbeiten sind durch Wolfgang Taute angeregt, betreut oder wohlwollend begleitet worden.




Jasper von Richthofen

Fibelgebrauch — gebrauchte Fibeln
Studien an Fibeln der älteren Römischen Kaiserzeit

Archäologische Berichte, Band 13
An Fibeln aus nord- und ostdeutschen Grabfunden der älteren Römischen Kaiserzeit sind häufig Gebrauchsspuren erkennbar. Sie sind nach Materialabtrag, Deformation und Reparatur zu unterscheiden. Eine Autopsie gestattet Einblicke in Kleidungs- und Trachtsitten während der ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderte. Ferner erschließen sich grundlegende Erkenntnisse zur Chronologisierung ur- und frühgeschichtlicher Grabfunde.
Die Lage von Abriebstellen an den Fibeln weist mit Hilfe von bildlichen Darstellungen und Körpergrabbefunden auf Funktion und Tragweise der Fibeln hin. An der Intensität des Materialabtrags ist vor dem Hintergrund anthropologischer Analysen der in den Gräbern gefundenen Knochenreste die Umlaufzeit der Fundstücke erkennbar. Anhand von Zusammenfunden mehrerer Fibeln lassen sich Produktions- und Niederlegungszeiten bestimmter Formen herausstellen. Es ergeben sich daraus erhebliche Konsequenzen für die anerkannte absolute Zeitstellung der älterkaiserzeitlichen Funde.




P. J. Felder, P. Cor M. Rademakers, Marjorie E.Th. de Grooth (Hrsg.)

Excavations of Prehistoric Flint Mines at Rijckholt-St. Geertruid (Limburg, The Netherlands) by the 'Prehistoric Flint Mines Working Group' of the Dutch Geological Society, Limburg Section

Archäologische Berichte, Band 12
Von 1964 bis 1972 führte die "Arbeitsgruppe Prähistorischer Feuersteinbergbau" der Niederländischen Geologischen Gesellschaft, Sektion Limburg, im neolithischen Feuersteinbergwerk von Rijckholt-St. Geertruid Ausgrabungen durch. Die Ausgrabungen gingen von einem nahezu 150 m langen Tunnel aus, der quer durch das neolithische Abbaugebiet getrieben wurde. Auf beiden Seiten des Tunnels wurden die prähistorischen Stollen auf einer Länge von zehn Metern verfolgt. 75 Schächte und 1.526 Quadratmetern Stollen wurden auf einer Gesamtfläche von 2.436 Quadratmetern untersucht.
Das eigentliche Abbaugebiet ist allerdings noch sehr viel größer: Der Untertagebau erstreckt sich über ca. 8 Hektar. Feuerstein ist in einem etwa 12 Hektar großen Bereich abgebaut worden, Schlagabfälle finden sich aber in einem ca. 25 Hektar großen Areal. Alle entdeckten Schächte und Stollen wurden von den Ausgräbern detailliert dokumentiert. Die Ausgrabungen erbrachten mehr als 14.000 Artefakte. Außerdem kamen Tierknochen und Schneckengehäuse sowie ein menschlicher Schädel zutage. C14-Messungen an Holzkohlen ergaben Datierungen zwischen 3.970 und 3.700 BC, allerdings werden die Abbauaktivitäten bis etwa 3.400 BC oder sogar 2.650 BC angedauert haben.
Im vorliegenden Buch werden die angewendeten Ausgrabungsmethoden beschrieben, und es wird der Versuch unternommen, die prähistorischen Abbaumethoden zu rekonstruieren. Die Kalkulation der absoluten Menge des abgebauten Feuersteins (14-16 Mio. Kilogramm von einem 8 Hektar großen Abbaugebiet) und die Anzahl der Schächte (etwa 2.000) lässt vermuten, dass sich im Boden noch mehr als 400.000 Steinartefakte befinden.




Martin Schmidt (Hrsg.)

Geschichte heißt: So ist's gewesen! abgesehen von dem wie's war ...
Geburtstagsgrüße für Günter Smolla

Archäologische Berichte, Band 11
  




Thomas Frank

Die neolithische Besiedlung zwischen der Köln-Bonner Rheinebene und den Bergischen Hochflächen

Archäologische Berichte, Band 10
Die Bedeutung jungsteinzeitlicher Funde in Mittelgebirgen wurde seit den 1950er Jahren kontrovers diskutiert, denn es waren fast nur Oberflächenfunde von Steinartefakten bekannt, besonders Einzelfunde von steinernen Beilklingen. Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele weitere Fundstellen entdeckt, die auch siedlungsanzeigende Steingeräte der Jungsteinzeit enthielten. Damit mehren sich die Anzeichen, dass diese Funde nicht allein Verlustfunde, Hinterlassenschaften von Jagdstreifen oder in historischer Zeit verschleppte Bodenfunde (Donnerkeile) sind.
Seit der im Jahr 1954 erschienenen Landesaufnahme des Bergischen Landes von Marschall, Narr und von Uslar, in der nur wenige jungsteinzeitliche Fundstellen aufgeführt werden konnten, haben "Laienforscher" Hunderte von urgeschichtlichen Fundplätzen entdeckt, deren Quellen aber bisher nicht zusammenfassend ausgewertet wurden. Von den 975 urgeschichtlichen Fundplätzen, die im Katalog dieser Arbeit vorgelegt sind, führen rund 400 auch jungsteinzeitliche Steinartefakte. Dazu kommen fast 100 Einzelfunde von Feuerstein-Beilklingen.
Der Autor untersucht in dieser Fundlandschaft einen Transekt von der Rheinebene zu den Bergischen Hochflächen, stellt die neolithischen Funde in ihr chronologisches und topographisches Umfeld und in Beziehung zu den mesolithischen Plätzen. Dabei zeigte sich eine mittel- bis endneolithische Besiedlung unterschiedlicher Intensität, deren unvermischte Fundstellen eindeutig an die besten Böden gebunden sind. Dagegen weisen die mesolithisch-neolithisch vermischten Fundplätze eine deutlich andere Topographie auf, deren Bodengüte offensichtlich ohne Bedeutung für die Auswahl der Plätze war. Die in der Forschungsgeschichte so kontrovers diskutierten Einzelfunde von Feuerstein-Beilklingen kennzeichnen das nähere Umfeld dieser Siedlungsstellen. Damit zeichnen sich unterschiedliche, möglicherweise sich gleichzeitig ergänzende jungsteinzeitliche Wirtschaftsformen ab.




Rolf-Dieter Bauche, Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.

Die Keramik des 12. Jahrhunderts zwischen Köln und Aachen

Archäologische Berichte, Band 9
Die Funde stammen aus zehn hochmittelalterlichen, ländlichen Siedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier. Sie wurden nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten merkmalsanalytisch bearbeitet und mittels Korrespondenzanalyse geordnet. Das Ergebnis, eine Chronologie der Befunde und Merkmale, konnte anhand bereits publizierter Materialkomplexe verifiziert werden und erlaubt es, Befunde des 12. Jahrhunderts auf ein halbes Jahrhundert genau zu datieren. Die unmittelbare Nähe des Arbeitsgebietes zu den wichtigsten Töpfereizentren des Rheinlandes machte es darüber hinaus möglich, erstmals den Einfluss regionaler Verbreitungsschwerpunkte zu umreißen. Ein umfangreicher Tafel- und Katalogteil gibt eine vollständige Übersicht über das untersuchte Material.




Eric Biermann (Hrsg.)

Großgartach und Oberlauterbach
Interregionale Beziehungen im südwestdeutschen Mittelneolithikum

Archäologische Berichte, Band 8
Südwestdeutschland und Südostbayern standen im Mittelneolithikum, in der ersten Hälfte des fünften vorchristlichen Jahrtausends, in einer Beziehung besonderer Art. Die Untersuchung von Eric Biermann spürt dieser Beziehung nach, sie liefert mit ihrem Karten- und Regestenteil darüber hinaus aber auch ein nützliches Nachschlagewerk.
Bei der Untersuchung der absolutchronologischen Probleme, die sich aus der Arbeit Eric Biermanns ergaben, stieß Bernhard Weninger überraschend auf neuartige methodische Wege. Die mittelneolithischen Daten wurden hier zu Fallbeispielen, sie provozierten Lösungen, die für alle Prähistoriker spannend sein dürften.
Mit Beiträgen von Jürgen Richter und Bernhard Weninger sowie einer Gesamtkartierung der Großgartacher Gruppe.




Markus Vosteen

Unter die Räder gekommen
Untersuchungen zu Sherratts "Secondary Products Revolution"

Archäologische Berichte, Band 7
Die Dissertation von M. Vosteen befasst sich mit Innovationen während des Neolithikums, die als Grundlage zu einer von A. Sherratt 1981 entwickelten These in Anspruch genommen wurden: Die Einführung tierischer Sekundärprodukte (Secondary Products) habe zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geführt, die er als „Secondary Products Revolution“ bezeichnete und die sich von außen nach Mitteleuropa verbreitet hätten. Vosteen hält die Bandbreite der Datierung der dafür als Beleg in Anspruch genommenen Funde für zu groß, um von einem gemeinsamen Entwicklungsstrang und begleitenden gesellschaftlichen Veränderungen ausgehen zu können. Damit revidiert Vosteen den Anspruch Sherratts, ausgehend von der Selektion bestimmter prähistorischer Funde auf gesellschaftliche bzw. gar historische Entwicklungen schließen zu dürfen.
Sherratt rezensiert die Arbeit und provoziert Vosteen erneut zu einer weiteren Verteidigung seiner Thesen. Später wurden Sherratts Überlegungen auch von anderen Autoren aufgegriffen und geprüft, inwieweit sich ein Wandel im Fundspektrum mit seinen Thesen vereinbaren lassen, was auf verschiedene Produkte und Regionen bezogen durchaus möglich ist.





Johannes Müller, Reinhard Bernbeck (Hrsg.)

Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen
Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischem Neolithikum

Archäologische Berichte, Band 6
Prestige und Prestigegüter spielen für soziale Prozesse neolithischer Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Dies wird nach einer soziologischen und kulturanthropologischen Definition der Begriffe an den verschiedenen Beispielen in diesem Band deutlich: Vom Akeramikum der Levante, £atal Hüyük in Anatolien und linearbandkeramischem Spondylusschmuck führen die Untersuchungen bis zu den nichtmegalithischen Langhügeln Dänemarks und der Schnurkeramik des Mittelelbe-Saalegebietes. Immer zeigt sich, daß aus den prähistorischen Quellen "Prestige" bestimmter Personengruppen rekonstruierbar ist, ohne direkt  "Prestigegüter" im archäologischen Material zu fordern. Neolithische Gesellschaften wirken in einem Spannungsfeld zwischen informeller Prestigeakkumulation und reglementierender Statusbildung. Hierarchien sind die Basis erster Stratifikation: Sozialstrukturen des Neolithikums werden erkennbar.




Andreas Heege

Die Keramik des frühen und hohen Mittelalters aus dem Rheinland
Stand der Forschung - Typologie, Chronologie, Warenarten

Archäologische Berichte, Band 5
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der 1992 fertig gestellten Dissertation von Andreas Heege "Hambach 500 – Villa rustica und früh- bis hochmittelalterliche Siedlung bei Niederzier, Kreis Düren". Da die mittelalterliche Keramikforschung im Rheinland dringend einer neuen Standortbestimmung bedurfte und es sich bei dem vorliegenden Text um ein abgeschlossenes Kapitel der Doktorarbeit handelt, war eine von der Materialvorlage zu "Hambach 500" getrennte Veröffentlichung sinnvoll.




Gamal el-Deen Idris

Die Altsteinzeit im Sudan

Archäologische Berichte, Band 4
Gamal el Deen Idris stellt in seiner Dissertation die paläolithischen Funde aus dem Sudan zusammen, die aus der Literatur bis 1992 bekannt waren. Außerdem werden Funde der Sahara-Expeditionen des Kölner Institutes für Ur- und Frühgeschichte beschrieben und ausgewertet. Forschungsgeschichte und Typochronologie des Paläolithikums im Sudan bilden die Schwerpunkte der Arbeit. Ein umfangreicher Katalog der Fundstellen und Inventare macht dem interessierten Leser diese frühe Epoche einer zuvor wenig beachteten Region Afrikas zugänglich.




Ursula Tegtmeier

Neolithische und bronzezeitliche Pflugspuren in Norddeutschland und den Niederlanden

Archäologische Berichte, Band 3
Ursula Tegtmeier stellt in ihrer Magisterarbeit die bis 1987 bekannten prähistorischen Pflugspuren aus Norddeutschland und den Niederlanden zusammen. Im Rahmen ihrer Studien führte sie gemeinsam mit Kommilitonen und Archäologen Experimente mit Pflügen durch. Die Deutung der daraus folgenden Arbeitsergebnisse sowie eine umfangreiche Literaturstudie sind wesentliche Teile dieser Veröffentlichung. Abgerundet wird diese wichtige Arbeit durch einen umfangreichen Katalog.




Jutta Klug

Die vorgeschichtliche Besiedlung des Amöneburger Beckens und seiner Randgebiete

Archäologische Berichte, Band 2
Das Ziel der Dissertation von Jutta Klug ist, die Möglichkeiten und Grenzen siedlungsgeschichtlicher Interpretationen von archäologischen Fundkarten aufzuzeigen. Dafür bietet das Amöneburger Becken als eine geographisch abgeschlossene Siedlungskammer innerhalb der Hessischen Senke beste Voraussetzungen.
Es werden Fundkartierungen vom Paläolithikum bis zur römischen Kaiserzeit dargestellt und in Bezug auf ihre siedlungshistorischen Aussagemöglichkeiten beschrieben und interpretiert.









Günther Junghans


Gabriel de Mortillet 1821-1898
Eine Biographie

Archäologische Berichte, Band 1
In seiner Biographie Gabriel de Mortillets (1821-1898) geht Günter Junghans dem Leben und Wirken dieses vielseitigen französischen Gelehrten nach. Studien umfangreicher Originalquellen am Seminar für Vor- und Frühgeschichte sowie der Universitätsbibliothek in Saarbrücken und in der Bibliothèque Nationale in Paris lassen ihn aber nicht nur die bekannten Beiträge Mortillets zur Erforschung des Paläolithikums betonen, sondern diese Biographie konzentriert sich auch auf den "homme politique".

Remembering the James Ossuary. Older Articles from the Bible and Interpretation

Open Access Journal: Virtual Archaeology Review

$
0
0
[First posted in AWOL 31 December 2010. Updated 13 January 2019]

Virtual Archaeology Review
ISSN: 1989-9947
The Virtual Archaeology Review (VAR) is an international web-based, open-access, peer-reviewed scholarly journal. Its focus is a mix of arts and engineering that research on the new field of virtual archaeology. The journal is broadly interdisciplinary, publishing works by scholars in the fields of conservation, documentation, 3D surveying, computer science, dissemination, gaming and other similar disciplines related to heritage and archaeology.
VAR targets archaeologists, information scientists, engineers, art historians, restorers, architects and professionals linked with the use of new technologies in the field of archaeological heritage. Full original research articles are welcomed. Since March 2016, it is published quarterly mainly in English, although Spanish is also accepted.






    2010

    Open Access Journal: Archaeology International

    $
    0
    0
     [First posted in AWOL 5 January 2013, updated 14 January 2019]

    ISSN: 2048-4194
    Archaeology International, produced annually, combines news about UCL Institute of Archaeology activities with reports on research, both on new and on-going projects, carried out by members of staff. Papers reflect the broad geographical, theoretical and methodological scope of research at the Institute, including those of its three main Sections (World Archaeology, Archaeological Sciences and Heritage Studies), and its extensive global fieldwork presence. The journal has been relaunched with a double issue in 2011 to mark the Institute of Archaeology’s coming 75th anniversary year, and is now also online and fully open access.

    Issue Archive

    Open Access Monograph Series: Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten

    $
    0
    0
     [First posted in AWOL 1 September 2016, updated 14 January 2019]

    Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten
    ISSN: 2198-9672
    The “Münchner Zentrum für Antike Welten” is a joint research center established at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich with a permanent visiting professorship. Each year an internationally renowned scholar in the field of Ancient Studies is nvited to hold a lecture series on significant interdisciplinary topics. The series presents these lectures to an audience interested in the history and culture of the ancient world.

    The Digital Orientalist

    $
    0
    0
    The Digital Orientalist
    This website is run by a dedicated team of scholars, librarians, and students. We share our experience using digital tools in the Humanities, especially as it relates to our day-to-day workflow.
    Our name, The Digital Orientalist, may raise an eyebrow. We are all fully aware of the contentious meaning of ‘Orientalism’ and its relation to colonialism. We are of the opinion that enough years have gone by to pick this name up again, to convey in one word the relation between our fields of studies. In this sense we mirror similar initiatives like The Digital Classicist, The Digital Medievalist, The Digital Humanist, etc. As diverse as our fields of studies are, when it comes to digital solutions, there are many shared aspects. We therefore think we stand to benefit from talking to each other, to learn of best practices in other fields.

    Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern - Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft

    $
    0
    0
    Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern - Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft

    Kurzbeschreibung

    Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient (IPIAO) ist ein bildgeschichtliches Kompendium zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels. Der vorliegende vierte und damit letzte Band der Reihe behandelt die Eisenzeit bis zum Beginn der Achämenidenherrschaft. Annähernd tausend Objekte der Bildkunst Palästinas/Israels werden den vollständigen Bildern der Nachbarkulturen gegenübergestellt und zur Rekonstruktion des zugrundeliegenden religiösen Symbolsystems beigezogen. Nie zuvor wurde die Bildkunst Palästinas/Israels seit ihren Anfängen und in Bezug auf den Alten Orient in ähnlicher Weise präsentiert. Einleitungen zur Kulturgeschichte, zu Themen der Bildkunst und biblischen Bezügen ergänzen den Band.

    Über den Autor

    Silvia Schroer, geboren 1958, ist seit 1997 Professorin für Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung der biblischen Umwelt an der Universität Bern. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zu Religionsgeschichte und Ikonographie Palästinas/Israels und seiner Nachbarkulturen sowie zu feministischer Exegese und Hermeneutik.

    Bibliographic details

    Silvia Schroer
    Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern - Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft
    2018, Schwabe Verlag
    978-3-7965-3879-7
    10.24894/978-3-7965-3879-7 
    968 Seiten, deutsch

    OCHRE Wiki

    $
    0
    0
    OCHRE Wiki

    Welcome to the Online Cultural and Historical Research Environment (OCHRE®) Wiki

    This wiki is intended as a resource for all OCHRE users and will be used to:
    • Provide up-to-date documentation on revisions to OCHRE
    • Announce new features and track updates by version
    • Give step-by-step instructions for performing complex tasks or using special features. See, for example, the OCHRE Tutorial for help getting started.
    • Allow the user community to discuss OCHRE usage and give feedback
    Use this link to run OCHRE.
    Comments and discussion will be monitored by OCHRE developer Sandra Schloen and by research database consultant Miller Prosser. If there are any topics that you would like to see covered, please let us know.
    For more information
     Home

    General Topics
    Tutorial
    Version Updates

    Chronological Lists of Oriental Institute Publications

    $
    0
    0

    Chronological Lists of Oriental Institute Publications

    Between 1997 and 2011, the Oriental Institute maintained a list, by year, of its publications. This offered a useful chronological overview of the publication activity. I have now compiled lists for 2012-2018 and include links to the 1997-2011 lists below.

    2018
    2017

    2016
    • LAMINE 1. Christians and Others in the Umayyad State. Edited by Antoine Borrut and Fred M. Donner, with contributions by Touraj Daryaee, Muriel  Debié, Sidney H. Griffith, Wadad al-Qadi, Milka Levy-Rubin, Suzanne Pinckney Stetkevych, Donald Whitcomb, and Luke Yarbrough, 2016

    • Nimrud: The Queens' Tombs. By Muzahim Mahmoud Hussein, translation and initial editing by Mark Altaweel, additional editing and notes by McGuire Gibson. 2016
    2015



    2014

    2013

     2012

    For an up to date list of all Oriental Institute publications available online see:

    Open Access Journal: DIO: The International Journal of Scientific History

    $
    0
    0
     [First posted in AWOL 4 December 2013, updated 14 January 2019]

    DIO: The International Journal of Scientific History
    ISSN 1041-5440
    DIO is primarily a journal of scientific history & principle. Most articles are authored by astrononomers, physicists, mathematicians, & classicists — not historians. There are no page charges.
    • Since 1991 inception, has gone without fee to leading scholars & libraries.
    • Publisher & journal cited (1996 May 9) in New York Times frontpage story on his discovery of data blowing open the famous 70-year Richard Byrd North Pole controversy. [Featured in DIO 10 [2000], co-published with the University of Cambridge.]
    • See also New York Times Science 2010/9/8, or fuller version(including link to DIO) on NYT website.
    • Journal is published primarily for universities' and scientific institutions' collections; among subscribers (by written request) are libraries at: Oxford University, Cambridge University, Johns Hopkins, Cal Tech, Cornell University, the universities of Chicago, Toronto, London, Munich, Göttingen, Copenhagen, Stockholm, Tartu, Amsterdam, Liège, Ljubljana, Bologna, Canterbury (NZ); the US Naval Observatory, Royal Astronomical Society (London), Royal Observatory (Scotland), British Museum, Russian State Library, International Center for Theoretical Physics (Trieste).
    • Contributors include world authorities in their respective fields, experts at, e.g., Johns Hopkins University, Cambridge University, University of London.
    • New findings on Mayan eclipse math, Columbus' landfall, and Comet Halley apparitions.
    • Journal first to reveal orbital evidence proving the priority of Paris Observatory's U.Leverrier as Neptune's 1846 discoverer, and overturning history's harsh verdict on J. Challis (Cantab) for missing the planet. On Leverrier's instruction, Neptune was found at Berlin Observatory 1846/9/23 within 1° of his computed spot — still, 1 1/2 centuries later, astronomical history's #1 miracle-event.
    • [DIO 2.3, 4.2, 7.1 & DIO 9.1 [1999], the last cited at Scientific American 2004 Dec p.98 for the key finding that undid England's long-previously-accepted priority claim.]
    • Includes occasional satirical supplement, customarily devoted to an ever-bubbling stream of math-science howlers, published by the most dissent-suppressive History-of-astronomy professorial deities.
    • Entire 1993 volume [DIO vol. 3] devoted to the first (and still the only) critical edition of Tycho's legendary 1004-star catalog.
    Scholars familiar with DIOare urged to bring it to the attention of the serials departments of appropriate institutional libraries.
    DIO 22 DIO & The Journal for Hysterical Astronomy
    1. Ancient Accuracy vs History of science Society— History-of-science's Egglaying Race Continues Apace:Isis-HsS-JHA 2015 Theft of DIO Discovery & Astronomically-Bungled 2016 HsS Attack on DR Greenwich Centenary paper
    Resolving Conflict Between Greek Scientists' Ordmag 1' Latitude Accuracy vs Astrologers' Ordmag 1° Crudity
    Disgracefully Unquestioned Tradition That Canaries = Blest Isles, Despite 800mi Latitude Nonfit, Ignoring Cape Verde Islands' Neat Fit

    2. The Greatest Faker of Antiquity: Still Foolin''Em
    — AllTime-Spectacular Ineptest Ptolemy Fakes — Some Hitherto Unknown or Insufficiently Appreciated

    3. History-of-astronomy's Serial Data-Tamperers: Retards Retarding Potential Advances Via DIO's Cascade of Inductive Successes —
    Revealing Brilliance of Kallippos, Timocharis, Aristarchos, Sostratos, Hipparchos, & anonymous Greek astronomers

    4. Ptolemists Lay Another Egg: JAHH Suppresses Referee-Urged Contrary Evidence; False, Amateur, & Unbalanced Statistics

    DIO 21 DIO & The Journal for Hysterical Astronomy1. “A Hack Job”, by Robert M. Bryce
    The Enduring Perils of Copyism.

    2. “Ignored” No More, by Robert M. Bryce
    The Frederick Cook 1993 Ohio State University Conference.

    3. Dr.Frederick Cook as Non-Navigator, Inept Liar, & Thief of Glory, by Dennis Rawlins
    Amateurishly Indoor-Cooked&Doctored Double-Limb Solar Double-Altitudes Allegedly Outdoor by Sextant.

    4. Finding the Cook Case's Smoking Gun at Last, by Robert M. Bryce
    The Lost Original Polar Diary of Frederick Cook

    5. Snow Job & the 7 Dwarfs— Incontinental Drift, by Dennis Rawlins
    National Geographic's Unimpeachable Longitude Authority Proves Errant Brazil Kissed Africa Under 500 Years Ago;
    Plus Further Navigation Founderation HyperDiscoveries: Moon a Planet! Tachyonic Tectonics! Relativity a Hoax!
    NGS-NF Discovers Simultaneous Worldwide Lunar Appulse!

    6. A Long Persistently Shelved Galileo Episode, by Nicholas Kollerstrom
    1618's Great Comet: “Fly Like an Eagle”, Jesuit Grassi's parallax evidence of superlunary comet bests Galileo's conviction that comets were nearby terrestrial apparitions.

    7. DIO's Own Bottom-Ten List of Establishment Myths, by Dennis Rawlins
    Genesis; Moses' Tablets; Resurrectile Disfunction; Ptolemy's Solar, Mercurial, & Venusian geocentricity; Marlowe→Shakespeare Same Town Same Fortnight; John C.Adams' Post-Discovery Neptune “Priority” vs Leverrier's right-on earlier hit; Papal Infallibility's Circularity & those VatCity Cards; Peary's peerlessly steerless N.Pole navigation; Byrd's long-hidden N.Pole raw data; History-of-science's glorification of indoor astrologer Ptolemy as The Greatest while scoffing at outdoor-scientist observer & inductor-genius Aristarchos as incompetent faker.

    8. AIR-ERRing ERatosthenes, by Dennis Rawlins
    Airbending of horizontal light (atmospheric refraction) as perfect-fit source of large Earth-circumference measurement-errors of Sostratos-Eratosthenes & of Poseidonios. Theory's triple-fit is final proof that 185 meters = pharaonic stade length.

    9. Accurate Ancient Astronomical Achievements, by Dennis Rawlins
    all three ancient monthlengths correct to 1 timesec; observatories' geographical latitudes accurate to ordmag 1 arcmin; lunar-eclipse-based geographical longitudes accurate to ordmag 1° and History-of-science's backfironic denial of the achievement; 185-meter stade's implication of Ptolemy I survey's Earth-measure to 1%; Hipparchos' 135 BC obliquity good to ordmag 1 arcmin; Greeks' recognition that solstices were accurate to ordmag 1 hour & superior to equinoxes; eclipse-measured stars, parallax-sign-slips & cannonized saint-editor; solar distance as origin of order-of-magnitude; distances to Sun & to stars gauged by visual limit 1/10000 radians expands helicentrists' universe trillion-fold beyond geocentrists.


    DIO 20 DIO1. Archimedes as Astronomer: His 2200-Year Sunsize Disguise Unmasked; Use of Degrees in 3rd Century Hellenistic Science
    2. Ancient Solstices: Hipparchos' 158 BC solstice and Solar Year from his Eclipse Invervals & papyrus Fouad 267A
    3. Hipparchos' Fake −381/12/12 Eclipse's 179° Elongation; His Math's Mechanical Flawlessness; Greek Solar Theory Invented Ordmag

    DIO 19 DIO
    Galileo's Jupiter Satellite Observations, transl. Charles J. Donovan

    DIO 18 DIO
    Marlowe Created Shakespeare --- and the Perfect Non-Murder
     DIO 17
    1. Searching for the Ether: Leopold Courvoiser’s Attemtps to Measure the Absolute Velocity of the Solar System, by Roberto De Andrade Martins
    2. The Very Early History of Trigonometry, by Dennis Duke
    3. An Early Use of the Chain Rule, by Dennis Duke

    DIO 16 DIO & The Journal for Hysterical Astronomy1. Hipparchos' Eclipse-Based Spica&Regulus, Solved Via JHA Parallax Sign-Muff
    2. Pytheas' Ideal Southern-View Marseilles Observatory Located: Cape Croisette
    3. A.Diller's Sph Trig Klimata Theory Perfected, & Gratuitous JHA Attack Upon It Refereed
    4. Scrawlins

    DIO 151. Charles Kowal's Account of His Discovery of Galileo's 1612-1613 Neptune Observations
    2. Statistical Dating of the Phenomena of Eudoxus, by Dennis Duke
    3. An Interesting Property of the Equant, by Dennis Duke
    4. A Database for British Neptune-discovery Correspondence, by Nick Kollerstrom

    DIO 141. Eratosthenes: Pharos Truth Behind Alexandria-Aswan Myth
    2. Aristarchos Unbound: Ancient Vision
    3. The Ptolemy GEOGRAPHY’s Secrets

    DIO 13.2-31. The Babylonian Theory of the Planets, by Hugh Thurston
    2. Source of Hebrew Month: Babylonian Science or Ancient Tradition? by Morris Engelson
    3. Hebrew Month:  Information from Almagest? by Morris Engelson
    4. Ancient Declinations and Precession, by Dennis Duke

    DIO 13.11. On the Orientation of Early Egyptian Pyramids
    2. Vast Eclipse Cycles: Stabilities & Gaps

    DIO 121. The Southern Limit of the Ancient Star Catalog, by Keith A. Pickering
    2. On the Clarity of Visibility Tests, by Dennis Duke
    3. The Measurement Method of the Almagest Stars, by Dennis Duke
    4. The Instuments Used by Hipparchos, by Keith A. Pickering
    5. A Re-identification of some entries in the Ancient Star Catalog, by Keith A. Pickering

    DIO 11.3  [Three Ways Ptolemy Could've Solved Venus' Orbit Honestly] 5. Ancient Solutions of Venus & Mercury orbits, by Dennis Duke
    6. The Crucial-Test V-bomb [Hey-Nobody's-Perfect], by Dennis Rawlins
    7. Unveiling Venus, by Hugh Thurston

    DIO 11.24. Ancient Planet Tables' Long-Cycle Ancestries

    DIO 11.11. Aristarchos & the "Babylonian" System B Month
    2. Babylon's System A & the 1274 BC Eclipse
    3. Hipparchos' Draconitic Month & the 1245 BC Eclipse

    DIO 10 DIO & The Journal for Hysterical AstronomyDIO's Report (co-published with the University of Cambridge) on R.Byrd's 1926 North Pole Hoax
      Amundsen: Cheated & Uncheated … First at EACH Pole
      Byrd 1926 North Pole Claim's Burial Slides from Decent to Indecent
      Bernt Balchen's Air Double Priority & Skepticism Vindicated
      Byrd's Courage & Navigational Pioneering Merit Admiration Nonetheless

    DIO 9.2-34. Response to FACS's "Critical Review", by Robert M. Bryce
    5. The "Washburn-Rawlins-Bryce Troika", by Robert M. Bryce
     The Journal for Hysterical Astronomy6. High Comedy at Low Altitude, a DIO Commentary

    DIO 9.11. British Neptune-Disaster File Recovered
    2. Ecliptical Coordinates Beneath Hipparchos' Commentary, by Keith Pickering
    3. Continued-Fraction Decipherment: Ancestry of Ancient Yearlengths & [pre-Hipparchan] Precession

    DIO 8   A Thurston Collection 1. R.R. Newton versus Ptolemy, by Hugh Thurston
    2. Mediaeval Indians and the Planets, by Hugh Thurston
    3. WWII Cryptography, by Hugh Thurston
    4. Book Reviews of J.Evans 1998 & N.Swerdlow 1998, by Hugh Thurston
    5. Scrawlins

    DIO 7.2-37. The Fake Peak Revisited, by Robert M. Bryce
    8. Cook's Curious Timetable, by Robert M. Bryce
     The Journal for Hysterical Astronomy9. Unfalsifiability-Summit, Flub-Summit, Barometer-Bomb: a DIO commentary

    DIO 7.11. Robertson's Data Fabrications, by E. Myles Standish
    2. Hipparchus and Spherical Trigonometry, by Curtis Wilson
    3. Hipparchos at Lindos, a Modest Confirmation, by Dennis Rawlins
    4. Peary's Memorandum on Steering, by Hanne Dalgas Christiansen
    5. Unpublished Letters
    6. van der Waerden: a Mathematician's Appreciation, by Hugh Thurston

    DIO 6 DIO-Journal for Hysterical Astronomy1. Testing Princetitute-Muffia Omertà: Equation 31, by Dennis Rawlins
     DIO2. A Mayan Table of Eclipses, by Hugh Thurston
    3. Crawling Towards Integrity
    4. OJ Darts & Nordberg Walks
    5. Hero & Doppelfanger: A Shaggy Were-Dog Story

    DIO 5Aubrey Diller’s edition of Ptolemy’s Geography, Book 8
      Plus 2009's Surprise 13-for-13 Vindication of Diller's 1934 Proof of 2nd Century BC Spherical Trig


    DIO 4.311. Concise Chronology of Approaches to the Poles, by R. K. Headland
    12. Richard Byrd, Bernt Balchen, & the North Pole, by Dennis Rawlins
    13. Scrawlins
    14. Recovering Hipparchos' Last Lost Lustrous Star
    15. Naked Came the Arrogance

    DIO 4.2Competence Held Hostage #2: The Princeton Institute vs. Aubrey Diller
    6. Ptolemy's Backwardness, by Hugh Thurston
    7. Unpublished Letters
    8. The JFK Assassination Conspiracy Conspiracy
    9. Scrawlins
    10. The "Theft" of the Neptune Papers: Amnesty for the Astronomer Royal?

    DIO 4.1Competence Held Hostage #1
    1. Pan-Babylonianism Redivivus? Ivy League Fundamentalism, by David Dicks
    2. Columbus's Landfall at Plana Keys, by Keith Pickering
    3. Hipparchos' Sites, his Spherical Trig, & R. Newton's Star Catalog Test, by Dennis Rawlins
    4. Casting Pearls Before Pyglets: a Cautionary Tale of Duffermuffs & Flatterfeet
    5. Announcing DIO Edition of Tycho's Star Catalog: Gratis to Subscribing Libraries

    DIO 3Tycho's Star Catalog: the First Critical Edition
      A. KiloPerfectionism
      B. Spherical Trig: Precision by Brainpower
      C. The Catalog's Misunderstood Accuracy
      D. Error Medians
      E. Error Standard Deviations
      F. Least-Squares Analysis of Errors
      G. Principal-Star Error Trends
      H. Exceptional-Star Error Trends
      I. Select-Star Error Trends
      J. Discussion of Error Tables
      K. Total Star Count
      L. How Dim Was Tycho's Magnitude Limit?
      M. Discussion of Individual Stars' Errors [& List of Abbreviations]
      N. The Final Fifty Stars: Complete Spherical Trig Reconstructions
      O. Tycho's Rank
      P. Preface to Full Tabulation of Catalog D's 1004 Stars & 100 Select Stars

    DIO 2.36. Scrawlins
    7. Unpublished Letters
    8. Current Developments: Columbus, Amundsen, and Ptolemy's Jekyll&Hide Defenders
    9. The Neptune Conspiracy: British Astronomy's Post-Discovery Discovery

    DIO 2.25. Amundsen's "Nonexistent" 1911 South Pole Aiming Data
      A. Ted Heckathorn
      B. The You're-Another Defense of Peary's Alleged Course-Setting
      C. Clott of the Antarctic?
      D. Moore Logic
      E. The NavFou Piles On
      F. Heckathorn Finds Amundsen's Transverse Data
      G. Recovering Amundsen's Spherical Trig Calculations
      H. Scott's Navigational Math
      I. Ex-Meridian Overprecision & Fatigue
      J. Amundsen's Path to the Pole
      K. Bunker Buncombe
      L. Appendix: Coverup Cubed

    DIO 2.11. Scrawlins
    2. Correspondence
    3. Referees Refereed
    4. Tycho 1004-Star Catalog's Completion Was Faked

    DIO 1.2-3 The Journal for Hysterical Astronomy  9. Muffia Orbituary
      A. Let Us Now Braise Famous Men
      B. The Winter of Our Disrefereeing
      C. Somersaults & Winter Equinoxes
      D. Even a Hun Can Have Fun: Blitzkreig in the 'Jest
      E. DeToga Party: Lead Paper, Lead Balloon
      F. R.R.Newton's Ghost Flattens Babylonian Unicycle
      G. TrigOut Orgy
      H. Browning-Squared
      I. It Is Best To Be Clear About One's Conduct
      J. And The Last Shall Be First: Muffia Immolation-Scene
     DIO  K. Old Turkey: The Mystery of Hipparchos' Roots
      L. Hipparchos' Eclipse Trio B Reveals His Early Solar Orbit
      M. Frankensteinorbit Meets Trio A
      N. From Hipparchos' Sham Emerges: Aristarchos' Lunar Apogee
      O. Ancient Heliocentrists' Adoption of the Astronomical Unit
      P. Basking Case
      Q. Improved Estimates of Aristarchos' Distances to Sun & Moon
      R. Haute Cowture & Pseudo-Aristarchos' Fatal Contradiction
      S. Hipparchos in Scientific History
     The Journal for Hysterical Astronomy  10. Black Affidavit

    DIO 1.11. Prologue: by Dennis Rawlins
    2. Rawlins' Scrawlins
    3. Unpublished Letters
    4. Peary, Verifiability, and Altered Data
    5. The Scholarly Integrity of Book Reviews, by Robert R. Newton
    6. Hipparchos' Ultimate Solar Orbit
     The Journal for Hysterical Astronomy7. Figleaf Salad: Ptolemy's Planetary Model as Funny Science
    8. Royal Cometians: Reputability, Reform, & Higher Selfpublication

    Launched: Concordance Liberation Project: Freeing the data in Greek and Latin concordances for digital projects

    $
    0
    0
    Where have all the concordances gone? Before the rise of a certain ubiquitous search engine, the humble index verborum (an alphabetical list of dictionary headwords used in a text, with a full list of citations for each instance) or concordance (same, but with a few words of context for each instance) were respected genres of scholarship. Concordances, dull though they may seem, helped classical scholars in studying the characteristic vocabulary of the authors. They allowed the finding of passages quickly. They helped translators and commentators by allowing access to a full list of instances of a particular lemma, something dictionaries did not provide. They revealed which words did not appear in an author. And, a key factor for many classical concordance makers, they could help in efforts to establish a more authoritative text.
    Now the print concordance is well and truly defunct, digital road-kill beneath the wheel of digital tools. Yet most algorithmic attempts to replicate concordances are actually lists of character strings, not, as with most of the older print concordances, lists of dictionary headwords—a crucial distinction.
    But what if the painstaking work of previous generations could be freed from the book and opened to digital processing?
    The Concordance Liberation Project will release the data on Github under a creative commons share alike license, as:
    • a .txt file of the professionally digitized book
    • a lemmatized text of the work (as a spreadsheet and/or csv)
    • code that allowed harvested the lemmata from the .txt and created a lemmatization spreadhsheet for final processing by human hands.
    Whenever possible, these lemmatized texts will be added to The Bridge to allow readers to benefit directly from the lemmatization work of scholars long ago.
    A fuller version of this manifesto can be found at Flight of the Concordances

    Lucretius

    • Paulson, Johannes. Index Lucretianus. Leipzig: Wincornachdruck, 1926.
    • begun Fall 2017
    • completed Spring 2018
    • funding support by Dickinson College, Haverford College (Faculty Research Grant)
    • Repository

    Apuleius

    • Oldfather, William A., H. V. Canter, Kenneth Morgan Abbott, and B. E. Perry. Index Apuleianus. Middleton: American Philological Association, 1934.
    • begun 2018
    • completed Jan 2019
    • funding support by Society of Classical Studies (Pedagogy Grant), Haverford College (Faculty Research Grant)
    • Repository

    Eutropius

    • Moser, A. H. Index Verborum Eutropianus Ph.D. diss., New York University, 1931.
    • begun Jan 2019
    • Repository

    Open Access Monograph Series: Catalogus Translationum et Commentariorum

    $
    0
    0
    Catalogus Translationum et Commentariorum
    Founded in 1945, with its first volume published in 1960, the Catalogus Translationum et Commentariorum has attracted the support and participation of an international team of scholars interested in classical tradition during the Middle Ages and Renaissance.
    Each article treats a separate classical author, beginning with a detailed essay on the author’s reception from antiquity to 1600. This Fortuna is followed by a comprehensive list both of printed and manuscript commentaries in Latin on the author and, in the case of Greek authors, a list of Latin translations as well.
    This site provides Open Access to previously published volumes of the Catalogus Translationum et Commentariorum; beginning with Volume X, printed volumes of the CTC will be published by the Pontifical Institute of Mediaeval Studies.


    VOLUMEYEARVOLUMEYEARVOLUMEYEARVOLUMEYEAR
    Volume I1960Volume XI2016
    Volume II1971Volume XIITBA
    Volume III1976
    Volume IV1980
    Volume V1984
    Volume VI1986
    Volume VII1992
    Volume VIII2003
    Volume IX2011
    Volume X2014
    Viewing all 14145 articles
    Browse latest View live




    Latest Images